top of page

Ep. 77 - Die manuelle Pulskontrolle

Hallo zusammen


Heute etwas zur manuellen Pulskontrolle und einem sehr widerstandsfähigem Mythos - Je nachdem, wo man noch manuell eine Puls ertasten kann, entspricht das plusminus einem entsprechendem systolischen Blutdruck:

  • bei tastbarem Radialispuls mindestens bei 80 mmHg

  • bei fehlendem Radialis-, aber tastbarem Femoralispuls mindestens bei 70 mmHg

  • bei tastbarem Carotispuls, aber ansonsten fehlenden Pulsen mindestens bei 60 mmHg

Dem ist nicht so (es kann, muss aber nicht).


Zum einen ist die manuelle Pulskontrolle sehr unzuverlässig, wie in diversen Arbeiten und FOAM-Sites schon mehrfach aufgezeigt:

Was immer mehr aufkommt, ist die sonografische Pulskontrolle mit Powerdoppler, zur welchen es eher gescheite Daten gibt, unter anderem eine, welche sogar einen cutt-off bei der peak systolic velocity (PSV) angibt:

Sollte der Ultraschall in der Präklinik irgendwann Fuss fassen, wäre das wahrscheinlich eines der wenigen, sinnvollen Indikationen für den Einsatz.



In diesen Sinne...

noch einen schönen Sonntag und liebe Grüsse aus der REGA-Basis SG


Zur Erinnerung:

Nächsten Mittwoch, 23.11. ist die monatliche Sono-Weiterbildung (Thema Supra-/Infraklavikuläre Blockade). Ein wenig Vorbereitungsmaterial lade ich heute noch auf die Homepage -> Link

 
 
 

留言


©2022 Eduane. Erstellt mit Wix.com

bottom of page