top of page

Ep. 76 - Anästhesie bei Carotis-TEA

Aktualisiert: 14. Nov. 2022

Hallo zusammen

Heute ein paar Gedanken zur anästhesiologischen Betreuung bei Carotis-Thrombendarteriektomien.


Redaktioneller Hintergrund ist ein relativ aktueller Beitrag bei pin-up-docs, wo sie unter anderem auch Bezug auf die aktuelle S3-Leitlinie nehmen.


Folgende Bereiche möchte ich hervorheben (steht auch zum Teil so im Dokument Anästhesieverfahren):


  • In der Regel Begleitpathologien in den restlichen Gefässen (KHK, PAVK) sowie die üblichen Nebendiagnosen

  • OP-Indikation

    • Bei 70-99% Stenose und Symptome (CVI, TIA), OP innerhalb 14d

    • Bei allen anderen Patienten muss zum Teil das perioperative Risiko, der Stenosegrad und die Symptomatik mitberücksichtigt werden.

    • Bei Prämedikation besonderen Fokus auf die Anamnese und Symptomatik um die OP-Indikation auch nachvollziehen zu können.

  • Anästhesiearten: AA oder RA, kein Favorit in der Literatur

  • Installationen: ITN, AK, VF, NA-Perfusor, BIS (auf OP-Seite)

    • schön wäre noch ein Neuromonitoring (z.B. SSEP) zur Detektion von intraop Ischämien (das BIS ist diesbezüglich sehr rudimentär)

  • Besonderheiten

    • Langsame Einleitung mit stufenweiser Steigerung des Hypnotikums unter Beobachtung des invasiven Blutdrucks.

    • Narkoseführung: brauchen nicht so viel Opiate (wenn dann eher Remifentanil), sollten nach Ausleitung neurologisch beurteilbar sein.

    • Ungefähre Blutdrucklimiten (mit Operateur bei Time-Out ansprechen)

      • Bis Abklemmen: 0 bis -20% von Ausgangs-MAP

      • Während Abklemmphase: 0 bis + 20mmHg von Ausgangs-MAP

      • Nach Freigabe der Zirkulation: -10 bis -30 von Ausgangs-MAP bez. BDsyst <140mmHg

    • Bradykardie/Asystolie bei Druck auf Carotis durch Operateur

    • Auf BIS-Abfall achten (Hinweis für Abfall der cerebralen Perfusion, jedoch nur im Frontallappen)

      • Info an OA

      • Erhöhen FIO2 auf 1.0

      • Ggf Anpassen des Perfusionsdrucks nach oben

    • postoperativ

      • IPS zur neurologischen Überwachung

      • Hypertone Phasen verhindern, ggf Ebrantil mit auf IPS nehmen

Eine sehr empfehlenswerte PPT, welche noch ein paar weitere Details beleuchtet ist diese: -> Link

In diesem Sinne...

bis ein ander Mal

Comments


©2022 Eduane. Erstellt mit Wix.com

bottom of page