top of page

Ep. 74 - Der Prämedikationsrapport

Aktualisiert: 29. Okt. 2022

Hallo zusammen


Heute etwas zum Prämedikationsrapport und ein paar Empfehlungen dazu. Ich möchte euch einerseits versuchen eine Hilfestellung zu vermitteln, was von einem Blatt abgelesen werden muss und was eher nicht, oder anders formuliert: Was hat eine anästhesiologische Relevanz und muss auf den A3-Ausdruck notiert werden.

Ziel ist aber ganz klar nicht, euch zu zensieren oder verbieten etwas vorzulesen was auf dem Prämedi-Blatt notiert ist. Bestehen Zweifel bezüglich der Relevanz lest ihr es trotzdem vor.


Im Allgemeinen sind gesunde Befunde selten relevant, insbesondere wenn keine Begleitpathologie in diesem Organsystem besteht . Hier einige Beispiele, was keine grosse Relevanz hat (und auch Ausnahmen):

  • Schon stattgefundene Narkosen, welche gut vertragen worden sind (insbesondere wenn schon viele Jahre zurückliegend).

  • Unauffällige Befunde im Airwaybereich: CG1 (ausser bei hohem BMI), Zähne fest, HWS frei, MÖF io.

  • "Kein Reflux"

  • Nikotinstopp vor xx Jahren

  • C2 gelegentlich, hier ist v.a. der daily Trinker mit grossen Mengen interessant

  • (Subklinische) Hypothyreose (ausser es ist der einzige Grund für ein ASA 2)

  • bei den Allergien: Pollinosis, Allergie auf Staub oder Milben. Allergien auf Lebensmittel haben in der Regel auch keine Relevanz, jedoch gibt es ein paar spezielle Verknüpfungen wie zum Beispiel Kiwi-Latex oder Soja und Propofol (wenn auch sehr kontrovers), deshalb grosszügig sagen.



Auf der anderen Seite gibt es gewisse Diagnosen, bei welchen es elegant ist, wenn man noch gewisse Dinge zusätzlich sagt:

  • cervikale Diagnosen: HWS Beweglichkeit, neurologische Ausfälle

  • kardial

    • KHK: letzter Infarkt und/oder Stent, Belastbarkeit

    • allgemein schwere kardiale Erkrankung (Vitien, Herzinsuff.): letzte kardiologische Kontrolle

    • EKG: ncSR

  • Diagnosen mit Antikoagulation: Mit was antikoaguliert, letzte Einnahme, perioperatives Procedere, ggf Bridging

  • OSAS: Schweregrad, mit oder ohne CPAP

  • Hyperthyreose: aktueller Hormonstatus, Medikation

  • Prednisontherapie: Dosis (oberhalb Cushingschwelle, 7.5mg/d Prednison?)


All diese Aufzählungen sind bei weitem nicht abschliessend und werden eventuell noch in Zukunft ergänzt.

Alles in allem kann so durch fokussiertes Rapportieren die Effizienz gesteigert werden. Ebenfalls das Vorausschauen, welcher Patient als nächstes kommt und schon einmal das Prämedi-Blatt studieren und sich überlegen, was wirklich gesagt werden soll und was nicht.



lg norbert


 
 
 

Comments


©2022 Eduane. Erstellt mit Wix.com

bottom of page