top of page

Ep. 4 - Anaphylaxie

Hoi mitenand

Es wäre wieder einmal Sonntag.

Heute wieder 2 Sachen: Anaphylaxie und Kühlen nach Rea.


Anaphylaxie:

Jeder von euch hat schon oder wird in Zukunft einen Patienten mit einer ernsthaften anaphylaktische Reaktion erleben. Es beginnt damit, die Anaphylaxie als solche zu erkennen. Bei meinen erlebten Allergie-Situationen (Pat in Narkose) war initial fast immer ein sehr tiefer BD das erste uns präsentierende Zeichen. Während man nochmals den BD misst oder eine Fehlmessung ausschliesst, muss man das Exanthem suchen. Es war in all meinen Fällen da, aber erst auf den zweiten Blick.

Die darauffolgenden Massnahmen müssen wir alle im Schlaf aus der Kanone abfeuern können (zur Hilfe gibt es unzählige Algorithmen).

Grob zusammengefasst für das Szenario Hypotonie im OP: Die Massnahmen, welche wenig Zeit benötigen sollten zuerst und zum Teil gleichzeitig erfolgen. Dazu gehören.

  1. Sauerstoff auf 100%

  2. Telefon in die eine Hand und Hilfe anfordern (es braucht viele Hände für die Situation)

  3. die andere Hand lässt Volumen im Schuss laufen (Hilfsperson soll Infusion zusammendrücken oder Druckbeutel installieren )und verabreicht Ephedrin (viel....whs alles), sofern schon aufgezogen

  4. Trendelenburg am OP-Tisch, Operateur informieren.

  5. Allenfalls die Triggersubstanz in der KI (AB/Analgesie) stoppen

  6. Aderenalin-Kölbli richten und 10, 20 oder 50 mcg Boli verabreichen (je nach BD, Alter, Komorbiditäten)

Tavegyl und Steroide gehören nicht zur Initialtherapie. Tavegyl kann nach stabilisierter Situation und ggf Steroide bei pulmonaler Beteiligung gegeben werden. Ev brauchts einen Adrenalin-Perfusor und einen Arterienkatheter im weiteren Verlauf. Bei pulm Beteiligung kann die Ventolin-Inhalation mit dem Zwischenstück und der Wechsel auf Sevo erwogen werden. Je nach Gesichtsschwellung muss an einen Nachbeatmung postoperativ gedacht werden. Eine IPS-Überwachung (in der Regel bei Kapazität bis zu 24h) soll immer erfolgen, wobei letzten Monat die Briten die Überwachungszeiten nach unten angepasst haben. Und falls man dran denkt, ist die Abnahme (während Anlage von 2.Vf oder AK) der Tryptase sinnvoll für die weitere allergologische Abklärung. Weitere Infos dazu https://new.usz.ch/fachbereich/immunologie/angebot/tryptase/

Präklinisch ist das Adrenalin auch die wichtigste Massnahme bei Beeinträchtigung von Kreislauf oder Atmung. Wenn keine Leitung vorhanden ist, dann i.m. um keine Zeit zu verlieren. Die Anpassung der Guidelines von letzten Monat durch den Resuscitation Council UK sind im Anhang (ab Seite 24 lesenswert) und hier noch der St. Emlyns-Link mit einer Zusammenfassung:https://www.stemlynsblog.org/anaphylaxis-a-guideline-update/




NAP 6 ist ebenfalls sehr lesenswert, die Infografik ist weiter unten (alle NAPs sind natürlich lesenswert, wir werden dem einen oder anderen in Zukunft wieder begegnen). Zusammengefasst: Antibiotika sind mit 50% auf Platz 1 und Relaxantien auf Platz 2 mit 33% als Auslöser.https://www.nationalauditprojects.org.uk/NAP6home#pt




Und dann noch einige wenige Worte zum Kühlen nach REA (out of hospital).

Letzten Donnerstag wurde der TTM 2-Trial publiziert. Eine grosse, qualitativ sehr sehr gute Studie mit der Frage ob man Patienten nach Rea auf 33° für die ersten 28h kühlen soll. Die Antwort ist nein, hat nix gebracht. Wichtig ist eine Hyperthermie zu vermeiden (das ist aber nichts neues).

Links dazu:


So das wars...bis bald, lg norbert

Comentarios


©2022 Eduane. Erstellt mit Wix.com

bottom of page