top of page

Ep. 177 - SWISSRECA

Aktualisiert: 24. Okt. 2024

Hallo zusammen


Heute etwas zum Schweizerisch Register für Out-of-Hospital Cardiac Arrest (SWISSRECA). Im RIKK hat Fabian bereits auf den aktuellen Bericht von 2023 hingewiesen.

Genauso wie er empfehle ich euch sehr einen Blick hineinzuwerfen



Ich möchte dabei auf 2 Details eingehen.


Erkennen des Kreislaufstillstands

So wie ich das sehe, besteht noch ein erheblicher Sensibilisierungsbedarf in der Bevölkerung um die Prozentzahl auf die angestrebten 90% zu erhöhen. Wir können noch so sehr unsere Prozesse optimieren, die Ausrückzeiten straffen und fancy Technologie auf dem RTW haben, wenn das erste Glied der Rettungskette so schwach ist, wird es sehr schwierig die Überlebensraten weiterhin zu verbessern.

Im Vergleich zu anderen Ländern, wird bei uns in diese Richtung sehr wenig Aufwand betrieben, sei es regelmässige Ausbildung bereits in der Schule oder z.B. mit Werbekampagnen.


Neurologisches Outcome

Wenn man auf die sogenannte Utsteingruppe schaut sieht es einiges besser aus:


Welche Merkmale weist diese Gruppe auf?

  • Der Kreislaufstillstand wurde beobachtet

  • Die vermutete Ursache war medizinisch (z.B. durch einen Herzinfarkt verursacht)

  • Die Beobachtenden des Ereignisses haben bereits mit der Wiederbelebung gestartet

  • Der erste erkannte Herzrhythmus konnte defibrilliert werden

Wenn ihr also vor Ort eine Rea habt mit allen Kriterien erfüllt, lohnt es sich ggf die Reanimation nicht frühzeitig abzubrechen. Andererseits wenn nur wenige oder gar keine der Punkte erfüllt sind, dann sehen die Prognosen eher schlecht aus und Einstellen der Rea-Massnahmen macht eher Sinn

Comments


©2022 Eduane. Erstellt mit Wix.com

bottom of page