Ep. 176 - Vf mit Sono
- norbertaeppli
- 13. Okt. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Hallo zusammen
Heute 2 sehr empfehlenswerte Youtube-Links zum Thema Vf-Einlage mit Sono. Ich denke das ist ein Thema, welches nicht immer so einfach ist, wie es aussieht. Es gibt ein paar kleine aber feine Details zu beachten, um die Erfolgschancen maximal zu halten.
Eventuell werden wir in Zukunft ein eigenes KSF-Video produzieren, um die uns wichtigen Aspekte visuell festzuhalten. Andererseits gibt es schon so ein riesige Auswahl an solchen Videos, der Zeitdruck ist deshalb nicht sehr gross.
Hier noch eine Auflistung von Gedanken meinerseits zu dem Thema:
Die Vene sollte nicht zu oberflächlich sein
sonst ist man mit alleine mit der Hautpenetration schon zu tief (Vene entweder schon durchstochen oder zu tief daneben ohne Korrekturmöglichkeiten).
sollte man nicht genau in der 12Uhr-Position der Vene in die Haut eintauchen, braucht man noch eine kleine Strecke um in die 12Uhr-Position der Vene zu gelangen mittels seitlichem Verschieben des Venflons und Sono-Sonde parallel zur Haut, um immer noch parallel zum Venenverlauf in die Vene einzudringen.
Verlauf der Vene vor der Punktion eruieren.
Nur weil man im Sonobild einen runden Venendurchschnitt darstellt, heisst es nicht, dass die Sono-Sonde genau 90° zum Venenverlauf liegt. Diese 90° Abhängigkeit ist wichtig um das Risiko beim Abflachen und Vorschieben nicht wieder aus der Vene zu stechen.
Beim hoch (nach proximal) und runter (nach distal) gleiten mit der Sono-Sonde (dem Arm entlang) sollte die Venen im Sonobild immer in der Mitte bleiben. Wandert sie beim nach proximal sliden langsam z.B. nach links bedeutet dies, dass sie Sono-Sonde nicht 90° zum Venenverlauf liegt und sie im Gegenuhrzeigersinn leicht gedreht werden muss, bis die Vene plusminus beim erneuten hoch und runter sliden an Ort und Stelle bleibt.
Kurz vor dem Eindringen in die Vene (sichtbar an der V-förmigen Delle auf 12Uhr), solltet ihr wie beim ZVK eine kontrollierte ruckartige Vortwärtsbewegung von 1-2mm durchführen um die Vene nicht mit einer zu langsamen Bewegung zu durchstechen.
Bei der intraluminalen, mittigen Darstellung der Spitze (unbedingt sicher sein, dass es wirklich die Spitze ist, siehe Video) Vf maximal abflachen und im Idealfall unter Sonosicht innerhalb der Vene vorschieben. Die Vf-Spitze dabei immer schön mittig halten.
Bei Unsicherheit bezüglich Punktionserfolg kann eine mögliche paravasale Lage mittels NaCl sonografisch am Ende des Vf-Katheters dargestellt/ausgeschlossen werden.
In diesem Sinne...
bis bald :-)
Comments