Ep. 130 - Schockraum
- norbertaeppli
- 26. Nov. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Hallo zusammen
Mit Bezug zur letzten Woche und dem stattgefundenem Schockraumtraining möchte ich allgemein zum Schockraum ein paar Worte schreiben. Und zwar vor allem drei Teilaspekte betonen:
Sich in unserem Schockraum zurecht finden
Schockraumindikationen
Patientenübergabe
Erstmals grossen Dank an die Beteiligten des Trainings letzte Woche, welche sich bereit gezeigt haben sich ein bisschen im Rahmen des Trainings zu exponieren (wenn auch nicht ganz freiwillig ;-) ).
Nach einigen Feedbacks dazu habe ich realisiert, dass wir (/ich) noch ein bisschen mehr Zeit und Aufwand in die Einführung in unseren Schockraum investieren sollten.
Jeder von euch sollte in der Lage zu sein, eine Intubation mit allem drum und dran sowie die Anlage eines Arterienkatheters vorbereiten und durchführen zu können. Das heisst vor allem zu wissen, wo das ganze Material ist. Leider haben wir unten ganz andere Bedingungen in punkto Aufbewahrung, was das Management unsererseits ein bisschen verkompliziert. Ich hätte eigentlich gerne einen identischen Anästhesiewagen wie bei uns in den Einleitungen oder OPs, aber unsers Anzahl Wagen ist hierfür zu knapp.
Im ELO ist das Schockraumkonzept zu finden, wo unter anderem auch die Indikationen festgehalten sind:
Traumatologischer Schockraum:
Physiologische Parameter
RR <90mmHg systolisch
Behinderung der Atmung, Atemfrequenz <10 oder >30, SpO2<90%
Anatomische Parameter
Offene Thoraxverletzungen
Proximal gelegene Amputation
Instabile Beckenfraktur
Instabiler Thorax
Schädelhirntrauma oder Bewusstseinsstörung mit GCS <14
Schweres stumpfes Abdominaltrauma
Neurologische Ausfälle/Lähmungen nach Sturz/Trauma
Verdacht auf Aortenaneurysma
Verbrennungen >9% Körperoberfläche (Erwachsene), >5% Körperoberfläche (Kinder)
Unfallmechanismus
Schuss-/Stichverletzung im Stammbereich
Unfallmechanismus mit hoher kinetischer Energie
Tod eines Insassen
Medizinischer Schockraum:
Cerebrovaskuläres Ereignis mit möglicher Lyseindikation („Lysealarm“)
Akutes Koronarsyndrom, suggestive linksseitige Thoraxschmerzen
Unklare Bewusstlosigkeit/Schock/Delir
Intoxikationen (ausser leichte Alkohol-Intoxikation)
Suizidale Patienten
Schwere Dyspnoe
Status epilepticus
Status asthmaticus
Unfälle mit Starkstrom / Blitzschlag
Verdacht auf Aortenaneurysma/Dissektion
St.n. Reanimation, Patienten unter laufender Reanimation
Die Patientenübergabe
Da gibt es sehr viele Konzepte und Akronyme zu diesem Thema (Hier ein Zusammenstellung von FOAMINA). Bis jetzt habe ich immer es für mich immer so aufgeteilt:
Gschichtli-Rapport
ABCDE-Rapport
(S)AMPLE
Kürzlich bin ich bei Nerdfallmedizin über einen alten Beitrag dazu gestolpert, welcher auf das Akronym "ATMIST" eingeht. Ich persönlich finde das eine Methode, welche mir sehr zusagt:
A (Alter)
T (Time): Unfallzeitpunkt (oder Symptombeginn). Zum Teil geht das vergessen und zum Teil wird der Zeitpunkt am Schluss der Übergabe nochmals nachgefragt, insofern sehr legitim das am Anfang zu sagen
M (Mechanismus)
Der eigentliche Gschichtli-Rapport
I (Injury)
Hier können die relevanten Verletzungen genannt werden um wie eine Zusammenfassung das empfangende Team auf dieselbe Schiene unserer Verdachtsdiagnose zu bringen. Alternativ kann diese Zusammenfassung auch nach dem ABCDE-Rapport angefügt werden.
S (Symptoms/Signs)
Der eigentliche ABCDE-Rapport
T (Treatment)
Die Therapiemassnahmen werden zum Teil auch beim jeweiligen ABCDE-Buchstaben angehängt, insofern kann dieser Punkt am Schluss entfallen.
Allergien, Fixmedikation und Nebendiagnosen müssen am Schluss noch angefügt werden.
In diesem Sinne...
bis bald
Comments