Anästhesie in der ORL/URO/ZAZ
Relevante Standards
-
Kinderanästhesie
-
Anästhesie für ORL, Zahnarzt und kieferchirurgische Eingriffe
-
Anästhesie und Urologie
Besonderheiten
ORL
-
Sehr kurze Eingriffe -> Es lohnt sich alle Medikamente und Infusionen für den ganzen Tag schon bei Arbeitsbeginn zu richten, da intraoperativ meistens keine Zeit vorhanden ist.
-
Kabel von Monitoring bereits von Anfang an nach unten ableiten
-
Ggf Intubation ohne Relaxans (v.a. Kinder)
-
Intubation mit RAE-Tubus (Abkürzung für Ring-Adair-Elwyn-Tuben). Ableitung über Kinn mit Fixierung mit mittelbreitem Klebstreifen.
-
Wechsel von Intubationskissen auf Kopfring, Kopf wird danach absenkt.
-
Bei jeder Kopfmanipulation besteht Potential für Veränderung der Tubuslage.
-
Kopfflexion -> Tubus wird rausgezogen
-
Kopfextension -> Tubus wird reingeschoben
-
-
Schläuche nach unten ableiten
-
-
RR< 100 mmHg systolisch bei Septum-OP’s/Ethmoidektomie etc
-
Magen absaugen bei TE und AT am Tubus entlang.
-
Keine Extubation bei fehlender Blutstillung
ZAZ
-
Nasale Intubation
-
Rinosedin Nasentropfen bereits bei Maskenbeatmung in beide Nasenlöcher verabreichen
-
(Ggf.) Tubus über Absaugkatheter platzieren und ggf. zuerst mit Magillzange Spitze von Absaugkatheter in die Trachea einführen und im Anschluss Tubus über Absaugkatheter als Führung in die Trachea vorschieben.
-
-
ZAZ: an Entfernung der Tupfer vor Extubation denken!!
Weitere Literatur
-
Jöhr M: Grundlagen der Kinderanästhesie. Anästh Intensivmed 2017;58:138-152
-
Jöhr M: Die häufigsten Fehler in der Kinderanästhesie. Anästh Intensivmed 2021;62:070–081.
Bücher:
-
Kinderanästhesie, Martin Jöhr (der Klassiker, sehr kompakt und sehr empfehlenswert)