November 22
Hallo zusammen
Hier wären noch die Fortbildungen für den November mit dem Thema intraoperative Care (oder Anästhesie allgemein). Diesen Monat würden wir uns auf Probleme fokussieren, welche wir tendenziell eher häufig in unserem Alltag antreffen.
Pro Montag sind ebenfalls ein paar Subthemen und Fragen aufgeführt um sich differenzierter auf die Fortbildung vorbereiten zu können. Zu jedem Thema gibt es nicht DEN einen Artikel. Einiges beruht auch auf eigene Erfahrung und Ansichten, ich habe jedoch ein paar Arbeiten/Links beigefügt, um wenigstens ein bisschen Grundsubstanz zu haben.
Zu den ersten 3 Themen gibt es jeweils eine Seite in den Notfallchecklisten der ÖGARI sowie auch jetzt ganz neu in der Entwurfsversion unserer Notfall-Checklisten, welche im Stützpunkt aufliegen zur Durchsicht.
Ich möchte zudem ab jetzt jede Montagsfortbildung durch jemand von den AAs zusammenfassen lassen und auf der Homepage den anderen AAs zur Verfügung stellen (nichts Wildes, kurz und prägnant zum Beispiel die 3 wichtigsten Take home Punkte).
Das haben wir ein paar wenige Male bereits gemacht, ab jetzt soll es fix werden.
07.11 Lieb Laryngospasmus intraoperativ mit LM oder in der Kinderanästhesie
-
Was sind die Frühzeichen eines Laryngospasmus?
-
Welches sind die Voraussetzungen, Risikofaktoren für ein Laryngospasmus?
-
Was sind eure ersten Handlungen beim Feststellen eines Laryngospasmus?
-
Wie sieht es in der Kinderanästhesie aus?
Zusammenfassung durch Dennis
Literatur:
14.11 Allgaier Anästhesie bei laparoskopischen Eingriffen und die Hyperkapnie intraoperativ - wie bringe ich das CO2 runter?
Nicht ganz seltene Situation: laparoskopische OP, Patient in Trendelenburglage und das CO2 ist hoch
-
Welche Einstellparameter am Respi sollen/können verändert werden?
-
Was kann medikamentös noch erfolgen?
-
Was kann seitens der OP noch erfolgen?
Literatur:
21.11 Cajani Aspiration bei der Einleitung
Früher oder später erwischt es jeden von uns - der Patient erbricht während der Einleitung
-
Was kann getan werden für die Prävention
-
Was für Bildgebungen und Massnahmen gibt es
-
-
Was kann während der Einleitung beachtet/gemacht werden?
-
Lagerung?
-
Wann und wie absaugen?
-
bestehende Magensonden belassen?
-
-
Was für Massnahmen sind sinnvoll nach einer Aspiration?
-
Bronchoskopie und Lavage?
-
Antibiotikaprophylaxe?
-
Zusammenfassung durch Philipp -> Link
PPT von Sami
Literatur:
28.11 Dullenkopf Patient bewegt - Awareness?
Passiert hin und wieder - Patient bewegt in irgendeiner Form während der OP
-
Welche Situationen / welche Operationen haben ein höheres Risiko für Awareness
-
Was für Massnahmen sind sinnvoll?
-
Ab wann ist es eine Awareness?
-
Wie soll eine entsprechende Postmedikation erfolgen?
Zusammenfassung durch Michelle
Literatur:
Sonoweiterbildung am 23.11 mit Thema supra- und infraclavikuläre Blockade